Arbeiten
Bilden und forschen Unbegrenzte Innovation & Möglichkeiten
Wissenschaft mit Zukunft und Aussicht

Graubünden ist längst mehr als ein beliebter Ferienort. Der Kanton hat sich zu einem zukunftsweisenden Standort für Bildung und Forschung entwickelt. Und zwar mit Bildungsangeboten, die innovative Programme bieten und Forschungsinstituten, die internationale Anerkennung geniessen. Hier stehen Forschenden und Studierenden alle Türen offen.

Wer persönlich und beruflich weiterkommen will, ist in Graubünden genau richtig. Hier treffen einzigartige Studiengänge und Förderprogramme auf atemberaubende Bergkulissen und unzählige Freizeitmöglichkeiten in der Natur. Ein Ort, der Karrierechancen mit Lebensqualität verbindet.
Herzlich Willkommen in Graubünden, wo Bildung, Forschung und Leben unbegrenzte Möglichkeiten finden.

Bilden und forschen

Platz für Entwicklung

Bilden und forschen

Wo Geschichten digital zum Leben erwachen

Am Institut für Multimedia Production (IMP) der FH Graubünden treffen Kreativität und Technologie aufeinander. Hier entstehen neue Storytelling-Formate, immersive AR/VR-Erlebnisse und innovative Ansätze für die Medienwelt von morgen.


Mehr erfahren
Bilden und forschen

Wenn Graubünden die Sonne misst

Am Physikalisch-Meteorologischen Observatorium Davos (PMOD/WRC) wird seit über 100 Jahren die Sonnenstrahlung präzise erfasst. Auf dem Dach des Instituts messen hochpräzise Instrumente Tag für Tag die Sonnenstrahlung und die Atmosphäre. Hier werden entscheidend Daten generiert, um das Klima besser zu verstehen und Veränderungen genau zu beobachten.


Mehr erfahren
Bilden und forschen

Das Epizentrum der Künstlichen Intelligenz

Mit Lab42 hat Davos ein Forschungszentrum, das weltweit für Aufsehen sorgt. Ziel des Labors: eine KI zu entwickeln, die ähnlich wie ein Mensch abstrakt denken, lernen und Probleme lösen kann.


Mehr erfahren
Bilden und forschen

Hoch hinaus: Bauen am Berg

Im alpinen Raum zu bauen bedeutet: steile Hänge, extreme Wetterlagen und schwierige Logistik. Genau darauf ist das Institut für Bauen im alpinen Raum (IBAR) der FH Graubünden spezialisiert.


Mehr erfahren
Bilden und forschen

Tourismus studieren, wo er gelebt wird

Mitten im Oberengadin, umgeben von einer der bekanntesten Feriendestinationen der Welt, bildet die Höhere Fachschule für Tourismus & Management (HFTGR) seit über 30 Jahren die Fachkräfte von morgen aus. Studierende profitieren hier von einer praxisnahen Ausbildung direkt am Puls der Tourismusindustrie.


Mehr erfahren
Bilden und forschen

Gesund sein und bleiben – heute und in Zukunft

Zu den grössten Forschungsbereichen Graubündens gehört der Medizin- und Gesundheitsbereich. Neben wissenschaftlichen Arbeiten wird dabei vor allem Wert auf die Ausbildung und Entwicklung nachwachsender Generationen von Wissenschaftlern und Medizinern gelegt.


Mehr erfahren
Bilden und forschen

Immer in Bewegung: Die Natur hat es in sich

Splittersteine, die zu Geschossen werden. Steinbrocken, die bis zu 20 Meter hochspringen. Die Schlagzeilen zum Bergrutsch in Brienz waren brisant. Und viele stellten sich die Frage: Wie können wir uns vor Naturgefahren schützen? Wie können wir aber auch sicherstellen, dass die Natur trotz Klimaveränderung und menschlichen Eingriffen so intakt wie möglich bleibt?


Mehr erfahren
Bilden und forschen

Wenn Roboter plötzlich Rätoromanisch sprechen

Neben den Steinböcken und imposanten Bergketten gehört die rätoromanische Sprache einfach zu Graubünden. Die vierte Landessprache ist jedoch mit ihrem Sprachanteil von 0,5 Prozent gefährdet. Nun möchte die heranwachsende Forschungscommunity in Graubünden dieses und weitere gesellschaftliche Probleme mit Daten lösen.


Mehr erfahren
Bilden und forschen

Künstliche Intelligenz aus Graubünden für die Welt

In den Sci-Fi-Filmen übernimmt sie die Weltherrschaft, in der Realität steckt sie noch in den Kinderschuhen: die künstliche Intelligenz. In Graubünden arbeiten unter anderem angehende Entwicklerinnen, Ärzte und Lawinenexpertinnen daran, die Technologie für das Gesundheitswesen, unsere Natur und die Gesellschaft zukunftsfähig zu machen. Aber weshalb brauchen wir überhaupt künstliche Intelligenz?


Mehr erfahren
Bilden und forschen

Aufbruch in die Ferien der Zukunft

Wenn wir an Graubünden denken, dann denken wir an Natur, Skifahren und Erholung. Graubünden ist Durchatmen. Graubünden ist Genuss. Graubünden ist Ferien. Und das seit eh und je. Doch mit neuen digitalen Technologien, dem zunehmenden Klimawandel und veränderten Bedürfnissen der Besucherinnen und Besucher stellt sich die Frage: Wie gehen Ferien in Graubünden in Zukunft?


Mehr erfahren
Leben in Graubünden
Zuhause in Graubünden

Neben attraktiven und innovativen Arbeitsplätzen finden Sie im grössten Kanton der Schweiz noch viel mehr: nämlich ein Zuhause. Attraktive Wohnverhältnisse, vielseitige Schulausbildungen und ein breites Freizeitangebot mit Vereinen, Clubs und kulturellen Angeboten warten auf Sie und Ihre Familie. Und das alles natürlich in unmittelbarer Nähe zur erholsamen Natur.

 

Das Leben in Graubünden ist geprägt von Gegensätzen: Hier verschmilzt die Natur mit Innovation, Gemeinschaft mit Individualismus und Kultur mit Lifestyle – eine Mischung, die den Einzelnen und die Gesellschaft zum Aufblühen bringen. Finden Sie heraus, was den Kanton zum optimalen Lebensmittelpunkt macht.

 

Weitere Informationen rund um das Leben in Graubünden.