Arbeiten

Ein Fenster in die Zukunft

Offene Stellen anzeigen
Im Bündner Rheintal wird ein «alter Bekannter» neu entdeckt

Von der Republic of Utopia in die ganze Welt: Die Firma Landqart entwickelt im Bündner Rheintal die Reisepässe der nächsten Generation.

«Fälschen», sagt Silvio Inauen, 38-jährig, Quereinsteiger in der Papierbranche, «kann man alles. Die Frage ist nur, wie schwer man es den Fälscherinnen und Fälschern macht.» Und Inauen hat es sich zum Ziel gemacht, es ihnen besonders schwer zu machen. Dafür tüftelt der gelernte Chemiker und heutige Papiertechniker für seinen Arbeitgeber, den Bündner Sicherheitspapierhersteller Landqart, an immer neuen Ideen. Inauen ist dafür zuständig, neue Sicherheitsmerkmale in Banknoten und Pässe zu bringen und neue Bedruckstoffe zu entwickeln. Mal koordiniert er dabei als Projektleiter im Büro, mal legt er im Labor selbst Hand an. Die neuste dieser Entwicklungen hört auf den Namen Durasafe Travel – und ist genau genommen gar nicht mehr ganz neu.

Landquart | Landqart

Wir bieten erfahrenen Profis und hungrigen Talenten die Chance, mit uns zu wachsen.

Zu den offenen Stellen

Ein alter Bekannter

Durasafe Travel ist die Antwort auf eine Frage, die vor zweieinhalb Jahren am Hauptstandort von Landqart aufgetaucht war: Was wollen wir eigentlich entwickeln? Womit wollen wir den Punkt, an dem die Kosten-Nutzen-Rechnung für Fälscher*innen positiv wird, noch weiter nach hinten verschieben? Die Antwort lag in einer Papier-Polymer-Kombination, zum wiederholten Mal. Bereits vor zehn Jahren hat Landqart eine solche auf dem Geldmarkt eingeführt. Das Material selbst wird bereits seit 2012 erfolgreich zur Herstellung von Geldnoten – etwa der aktuellen Schweizer Serie – eingesetzt. Neu aber ist die Idee, es auch in Pässen einzusetzen.

 

Ein üblicher Reisepass besteht aus vier Teilen: Cover, Datenseite, die Visaseiten für Stempel und die Innenseite des Covers. Etliche Sicherheitsmerkmale können auf diesen angebracht werden. Welche, darüber entscheiden in erster Linie zwei Dinge: die Wünsche der Kunden und das Material, aus dem die jeweilige Seite besteht. «Manche Kunden haben Spezialwünsche», so Inauen. «Etwa zwei Zentimeter breite Fäden oder vier Millimeter dickes Papier.» Nach Möglichkeit werden diese hier umgesetzt. «Möglich ist fast alles», sagt Inauen. «Ausser wenn jemand einen meterdicken Pass bestellt.»

«Papier hat eine Zukunft»

Zu den üblichen Sicherheitsmerkmalen, aus denen Kunden wählen können, gehören Wasserzeichen, Sicherheitsfäden und sogenannte Zweit- und Drittstufenmerkmale. Das sind zum Beispiel Druckfarben, die man nur unter UV- oder Infrarotlicht erkennt. Oder geheime Merkmale, die nicht einmal die Zöllner auslesen können. Mit Durasafe Travel kommen neue Merkmale hinzu, etwa Sichtfenster in allen möglichen Formen oder Halbfenster mit einem Sicherheitsfaden im Polymer. «Mit normalem Papier geht das natürlich nicht», so Inauen.

Republic of Utopia

Um Durasafe Travel herzustellen, wird von einer fabrikhallengrossen Maschine in Landquart eine Polymerschicht zwischen zwei Papierschichten eingelassen. Heraus kommt das Polymer-Papier-Komposit, das Pässe um ein Vielfaches stabiler und schwieriger zu fälschen macht. Ab nächstem Jahr wird es auch auf dem Identitätsmarkt zum Einsatz kommen. Die Entwicklung ist abgeschlossen, erste Kunden sind auch schon gefunden – auch wenn auf dem Musterpass in Inauens Büro derzeit noch «Republic of Utopia» steht. Jetzt geht es darum, das Produkt bekannt zu machen.

 

Auch wenn manche Länder bei ihren Pässen schon komplett auf Polycarbonat umgestellt haben und mit der Digitalisierung elektronische Visa Einzug halten: «Papier hat eine Zukunft», ist sich Inauen sicher. Ganz verschwinden werde es nie. Innovative Lösungen wie Durasafe Travel sorgen dafür.

Brüniger

Sichtbare Veränderungen schaffen – als Team

Gegründet im Jahr 1964, ist Brüniger in den letzten fast 60 Jahren zum grössten Ingenieurbüro für elektrische Anlagen in Graubünden aufgestiegen. Nationale Tunnelbauten gehören ebenso zu den umgesetzten Projekten wie zukunftsweisende Wasser- und Windkraftanlagen. Claudio Roffler, Geschäftsführer des Traditionsunternehmens, verrät, wie die Expertinnen und Experten bei Brüniger die täglichen Aufgaben meistern und warum Weitsicht so wichtig ist.


Jetzt entdecken
Repower

IT und Energie: Ziemlich gute Kombi

Sieben Standorte in zwei Ländern, 630 Mitarbeitende und eine mehr als hundert Jahre alte Erfolgsgeschichte – REPOWER steht für Energie. Seit 1904 produziert und vertreibt das Unternehmen mit Sitz im bündnerischen Poschiavo nachhaltige Stromprodukte. Zudem unterstützt es mit seinen zukunftsorientierten Dienstleistungen andere Versorgungsunternehmen und stellt ein eigenes elektronisches Mobilitätskonzept bereit. Möglich machen das unter anderem die Mitarbeitenden der IT-Abteilung. Sie tragen die Verantwortung für die funktionierende Technik und entwickeln konstant neue Applikationen sowie Produkte, um REPOWER nachhaltig erfolgreich zu machen.


Jetzt entdecken
Repower

Zu Besuch bei Repower: Strom aus Poschiavo für ganz Europa

Im bündnerischen Poschiavo wird nichts weniger als Energie für ganz Europa gehandelt. Market Access Trader Christian Kuhnert erzählt von den aufregenden Seiten des Stromhandels, der bei Repower gelebten Italianità und davon, weshalb eine Vokuhila-Perücke zum Alltag gehört.


Jetzt entdecken