Arbeiten

Wenn Graubünden die Sonne misst

MEHR ERFAHREN

Am Physikalisch-Meteorologischen Observatorium Davos (PMOD/WRC) wird seit über 100 Jahren die Sonnenstrahlung präzise erfasst. Auf dem Dach des Instituts messen hochpräzise Instrumente Tag für Tag die Sonnenstrahlung und die Atmosphäre. Hier werden entscheidend Daten generiert, um das Klima besser zu verstehen und Veränderungen genau zu beobachten.

Das Observatorium ist weltweit eine Referenz: Hier werden Messgeräte für Forschungseinrichtungen in aller Welt kalibriert. Doch mit der Welt noch nicht genug, auch in der Weltraumforschung fliessen die Daten aus eigenen Messgeräten aktueller Missionen direkt nach Davos für neue Erkenntnisse über die Sonne, das Weltraumwetter und deren Auswirkung auf die Erde und das Planetensystem.

Mehr erfahren

Laufende Projekte

Eine Übersicht aller aktuellen Forschungsprojekte findest du hier.

 

Weitere Forschungsprojekte in Graubünden

Auch in Landquart wird mit Messgeräten geforscht: Hier betreibt das CSEM ein Zentrum für Nanomedizin und Biosensoren. Dort werden winzige Messgeräte entwickelt, die zum Beispiel Allergien schneller erkennen, Vitalparameter überwachen oder neue Diagnosemethoden ermöglichen.

Das Zentrum arbeitet eng mit Universitäten und Unternehmen aus der Wirtschaft zusammen, unterstützt Start-ups und stärkt so die Hightech-Landschaft im Alpenrheintal. Mit seinen Innovationen trägt es dazu bei, dass Forschung aus Graubünden weltweit Wirkung entfaltet.