Datenschutzerklärung «Graubünden Job Match», Version vom 22.09.2025
In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, wie wir, Graubünden Job Match, Personendaten erheben und sonst bearbeiten. Unter Personendaten werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.
Wenn Sie uns Daten über andere Personen (z.B. Familienmitglieder, Vertreter, Gegenparteien, sonstige verbundene Personen oder Arbeitskollegen) bekanntgeben oder zur Verfügung stellen, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt und diese Daten korrekt sind.
Diese Datenschutzerklärung ist auf die Anforderungen des Schweizer Datenschutzgesetz («DSG») ausgelegt. Obwohl wir uns an den Grundsätzen der EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO») orientieren, richten sich unsere Prozesse primär nach schweizerischem Recht.
1. Verantwortlicher / Datenschutzbeauftragter / Vertreter
Verantwortlich für die Datenbearbeitungen, die wir hier beschreiben, ist Graubünden Job Match c/o GastroGraubünden, Loëstrasse 161, 7000 Chur. Sofern im Einzelfall nichts anderes angegeben ist, können Sie datenschutzrechtliche Anliegen an folgende Kontaktadresse mitteilen: info@graubuenden.jobs.
Unser Vertreter im EWR nach Art. 27 DSGVO ist: JOBN GmbH, FN 475010 w, Sillgasse 8a, 6020 Innsbruck.
2. Erhebung und Bearbeitung von Personendaten / Zwecke der Datenbearbeitung und Rechtsgrundlagen
Wir bearbeiten in erster Linie die Personendaten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mit unseren Kunden und anderen Geschäftspartnern von diesen und weiteren daran beteiligten Personen erhalten oder die wir beim Betrieb unserer Websites, App und weiteren Anwendungen von deren Nutzern erheben. Wenn Sie unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, unsere Websites graubuenden-job-match, graubuenden.jobs und/oder App «Graubuenden Job Match» verwenden, oder sonst mit uns zu tun haben, beschaffen und bearbeiten wir verschiedene Kategorien Ihrer Personendaten.
Soweit dies erlaubt ist, entnehmen wir auch öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Presse, Internet) gewisse Daten oder erhalten solche von anderen Unternehmen innerhalb der zur Tourismusallianz Graubünden gehörenden Verbände GastroGraubünden, HotellerieSuisse Graubünden und Bergbahnen Graubünden.
Nebst den Daten von Ihnen, die Sie uns direkt geben (z.B. bei der Erstellung eines Accounts oder der Eingabe eines Nutzerprofil), umfassen die Kategorien von Personendaten, die wir von Dritten über Sie erhalten, insbesondere Angaben aus öffentlichen Registern, Angaben, die wir im Zusammenhang mit behördlichen und gerichtlichen Verfahren erfahren, Angaben im Zusammenhang mit Ihren beruflichen Funktionen und Aktivitäten, Bonitätsauskünfte (soweit wir mit Ihnen persönlich Geschäfte abwickeln), Angaben über Sie, die uns Personen aus Ihrem Umfeld (Familie, Berater, Rechtsvertreter etc.) geben, Angaben von Banken, Versicherungen, Vertriebs- und anderen Vertragspartnern von uns zur Inanspruchnahme oder Erbringung von Leistungen durch Sie, Angaben aus Medien und Internet zu Ihrer Person (soweit dies im konkreten Fall angezeigt ist, z.B. im Rahmen einer Bewerbung, Presseschau Marketing/Verkauf etc.), Ihre Adressen und ggf. Interessen und weitere soziodemographische Daten (für Marketing), Daten im Zusammenhang mit der Benutzung der Website und App (z.B. IP-Adresse, MAC-Adresse des Smartphones oder Computers, Angaben zu Ihrem Gerät und Einstellungen, Cookies, Datum und Zeit des Besuchs, abgerufene Seiten und Inhalte, benutzte Funktionen, verweisende Website, Standortangaben).
Spezifische Kategorien von Personendaten, die wir bearbeiten sind:
• Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer);
• Angaben auf einem Nutzerprofil («Über mich», Branchen, Verfügbarkeiten, Ausbildung, Arbeitsort, Benefits, ggf. Foto);
• Zahlungsinformationen;
• Besonders schützenswerte Personendaten (z.B. Gesundheitsdaten) bearbeiten wir nur, wenn dies zur Erfüllung unserer Dienstleistung (z.B. im Zusammenhang
mit besonderen Anforderungen an einen Arbeitsplatz) notwendig ist und eine ausdrückliche Einwilligung vorliegt oder eine gesetzliche Grundlage dies erlaubt.
3. Zwecke der Datenbearbeitung und Rechtsgrundlagen
Wir verwenden die von uns erhobenen Personendaten in erster Linie, um unsere Verträge mit unseren Kunden und Geschäftspartnern abzuschliessen und zu erfüllen, so insbesondere im Rahmen der Arbeitsvermittlung und Bereitstellung einer Job-Plattform mit unseren Kunden und den Einkauf von Produkten und Dienstleistungen von unseren Lieferanten und Subunternehmern, sowie um unseren gesetzlichen Pflichten im In- und Ausland nachzukommen. Wenn Sie für einen solchen Kunden oder Geschäftspartner tätig sind, können Sie in dieser Funktion mit Ihren Personendaten natürlich ebenfalls betroffen sein.
Die Bearbeitung von Personendaten erfolgt rechtmässig, nach Treu und Glauben und verhältnismässig zu einem bestimmten und für die betroffene Person erkennbaren Zweck. Personendaten werden vernichtet oder anonymisiert, sobald sie zum Zweck der Bearbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Darüber hinaus bearbeiten wir Personendaten von Ihnen und weiteren Personen, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch für folgende Zwecke, an denen wir (und zuweilen auch Dritte) ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse haben (Art. 31 Abs. 2 DSG). Grundsätzlich können wir diese Daten insbesondere zu den folgenden Zwecken beschaffen und sonst bearbeiten:
• Kommunikation: Wir bearbeiten Personendaten, damit wir mit Ihnen sowie mit Dritten, über E-Mail, Telefon, brieflich oder anderweitig kommunizieren können (z.B. zur Beantwortung von Anfragen). Hierfür bearbeiten wir insb. die Inhalte der Kommunikation, Ihre Kontaktdaten sowie die Randdaten der Kommunikation, aber auch Bild- und Audioaufzeichnungen von (Video)-Telefonaten. Weiter ist es zur Arbeitsvermittlung nötig, dass wir auch mit möglichen Arbeitgebern kommunizieren und die notwendigen Personendaten weitergeben.
• Anbahnung und Abschluss von Verträgen: Im Hinblick auf den Abschluss eines Vertrags mit Ihnen oder Ihrem Auftrag- oder Arbeitgeber, können wir insbesondere Ihren Namen, Kontaktdaten, Vollmachten, Einwilligungserklärungen, Informationen über Dritte, Vertragsinhalte sowie alle weiteren Daten beschaffen und bearbeiten, welche Sie uns zur Verfügung stellen oder die wir aus öffentlichen Quellen oder von Dritten erheben.
• Verwaltung und Erfüllung von Verträgen: Wir beschaffen und bearbeiten Personendaten, damit wir unsere vertraglichen Pflichten gegenüber unseren Kunden und anderen Vertragspartnern einhalten und die vertraglichen Leistungen erbringen und einfordern können.
• Werbung und Marketing (einschliesslich Durchführung von Anlässen): Wir bearbeiten Ihre Personendaten, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben (wenn wir Ihnen als bestehender Kunde von uns Werbung zukommen lassen, können Sie dem jederzeit widersprechen, wir setzen Sie dann auf eine Sperrliste gegen weitere Werbesendungen);
• Betrieb unserer Website und weiterer digitaler Angebote: Um unsere Website sicher und stabil betreiben zu können, erheben wir technische Daten, wie z.B. IP-Adresse, Angaben über das Betriebssystem und Einstellungen Ihres Endgeräts, die Region, den Zeitpunkt und die Art der Nutzung. Zudem verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien.
• Sicherheitszwecke sowie Zugangskontrollen: Wir beschaffen und bearbeiten Personendaten, um die angemessene Sicherheit unserer IT und unserer sonstigen Infrastruktur (z.B. Gebäude) zu gewährleisten und laufend zu verbessern. Hierzu gehören z.B. die Überwachung und die Kontrolle von elektronischen Zugriffen auf unsere IT-Systeme sowie von physischen Zugängen zu unseren Räumlichkeiten (auch mittels Verfahren, bei denen biometrische Daten bearbeitet werden), Analysen und Tests unserer IT-Infrastrukturen.
• Einhaltung von Gesetzen, Weisungen und Empfehlungen von Behörden und interner Regularien («Compliance»): Wir beschaffen und bearbeiten Personendaten zur Einhaltung der geltenden Gesetze (z.B. zur Bekämpfung der Geldwäscherei, steuerrechtliche Pflichten), Selbstregulierungen, Zertifizierungen, Branchenstandards, unserer «Corporate Governance» sowie für interne als auch externe Untersuchungen.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten für bestimmte Zwecke erteilt haben (z.B. bei Ihrer Anmeldung zum Erhalt von möglichen Newslettern oder zur Übermittlung Ihrer Bewerbungsdaten an potenzielle Arbeitgeber), bearbeiten wir Ihre Personendaten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung, soweit wir keine andere Rechtsgrundlage haben und wir eine solche benötigen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat (Art. 6 Abs. 6 DSG).
4. Cookies/Tracking und andere Technologien im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website und App
Wir setzen auf unseren Websites und Apps typischerweise «Cookies» und vergleichbare Techniken ein, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Website besuchen oder App installieren. Wenn Sie diese Website erneut aufrufen oder unsere App benutzen, können wir Sie so wiedererkennen, selbst wenn wir nicht wissen, wer Sie sind.
Mit der Nutzung unserer Websites, Apps und der Einwilligung in den Erhalt von Newslettern und anderen Marketing-E-Mails stimmen Sie dem Einsatz dieser Techniken zu. Wollen Sie dies nicht, dann müssen Sie Ihren Browser bzw. Ihr E-Mail Programm entsprechend einstellen, oder die App deinstallieren, sofern sich dies nicht über die Einstellungen anpassen lässt.
Spezifische Dienste und eingesetzte Technologien:
• Google Analytics 4: Wir setzen auf unseren Websites Google Analytics 4 ein. Dies ist eine Dienstleistung von Google Ireland (mit Sitz in Irland), die sich dabei auf Google LLC (mit Sitz in den USA) als Auftragsbearbeiter stützt. Damit können wir die Nutzung der Website (nicht personenbezogen) messen und auswerten. Hierzu werden ebenfalls permanente Cookies benutzt, die der Dienstleister setzt. Wir haben den Dienst so konfiguriert, dass die IP-Adressen der Besucher von Google in Europa vor einer Weiterleitung in die USA gekürzt werden und dadurch nicht zurückverfolgt werden können. Wir haben die Einstellungen «Datenweitergabe» und «Signals» ausgeschaltet. Obwohl wir annehmen können, dass die Informationen, welche wir mit Google teilen, für Google keine Personendaten sind, ist es möglich, dass Google von diesen Daten für eigene Zwecke Rückschlüsse auf die Identität der Besucher ziehen, personenbezogene Profile erstellen und diese Daten mit den Google-Konten dieser Personen verknüpfen kann. Soweit Sie sich beim Dienstleister selbst registriert haben, kennt der Dienstleister Sie auch. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch den Dienstleister erfolgt dann in Verantwortung des Dienstleisters nach dessen Datenschutzbestimmungen. Uns teilt der Dienstleister lediglich mit, wie unsere jeweilige Website genutzt wird (keine Angaben über Sie persönlich). Google Analytics 4 speichert keine IP-Adressen der Besucher unserer Website, leitet jedoch grobe geografische Standortdaten ab. Nutzer- und Ereignisdaten werden für die Dauer von 3 Monaten gespeichert, wenn innerhalb dieser Frist keine neue Aktivität stattfindet.
• Firebase: Firebase ist eine Entwicklungsplattform zur Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über die Nutzung unseres Angebots und der technischen Leistung unseres Angebots. Insbesondere dient Firebase zur Erfassung der App-Performance und der App-Funktionalität.
• Meta Business Tools / Meta Pixel: Für unsere Website verwenden wir Meta Business Tools, welche von Meta Platforms Ireland Limited (Irland) betrieben und bereitgestellt werden. Die Berarbeitung erfolgt ausschliesslich aufgrund Ihrer Einwilligung. Meta Pixel ist ein Code, welcher Funktionen lädt, mit welchen Meta Ihre User-Handlungen auf unserer Website verfolgen kann. Der Meta Pixel kann Ihre Handlungen auf unserer Website in einem oder mehreren Cookies speichern. Der Pixel sammelt Informationen wie Ihre IP-Adresse und User-ID und vergleicht diese mit den Daten Ihres Facebook Kontos. Meta verwendet je nach Interaktion und Userverhalten unterschiedliche Cookies.
• LinkedIn Insight Tag: Wir verwenden für unsere Website das Insight-Tag von LinkedIn. Dienstanbieter ist LinkedIn Corporation (USA) bzw. für den EWR und die Schweiz LinkedIn Ireland Unlimited (Irland). Durch die Einbettung dieses Tracking-Tools können Daten an LinkedIn versandt, gespeichert und dort bearbeitet werden. Diese Funktion hilft uns, unser Werbeangebot besser an Ihre Interessen und Bedürfnisse anzupassen.
• Sentry: Wir nutzen Sentry, um Informationen über die Nutzung unseres Angebots zu erheben. Wir verwenden diese Informationen, um unser Angebot zu verbessern und technische Probleme zu beheben. Anbieter des Dienstes ist Functional Software, Inc. (USA).
• CleverPush: Wir verwenden für unsere App CleverPush, einen Push-Nachrichtendienst. Anbieterin ist CleverPush GmbH (Deutschland). Um sich für die Push-Nachrichten anzumelden, müssen Sie die Abfrage Ihres Endgerätes zum Erhalt der Benachrichtigungen bestätigen. Dieser Prozess wird von CleverPush dokumentiert und gespeichert, einschliesslich Anmeldezeitpunkt und Push-Token/Geräte-ID. Rechtsgrundlage für diese Bearbeitung ist Ihre Einwilligung. Zudem erfolgt seitens CleverPush eine statistische Auswertung der Push-Benachrichtigungen, deren Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse ist.
• Falls Social Media Plug-ins eingesetzt werden: Wir setzen auf unseren Websites ferner sog. Plug-Ins von sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest oder Instagram ein. Das ist für Sie jeweils ersichtlich (typischerweise über entsprechende Symbole). Wir haben diese Elemente so konfiguriert, dass sie standardmässig deaktiviert sind. Aktivieren Sie sie (durch Anklicken), können die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke registrieren, dass Sie auf unserer Website sind und wo und können diese Informationen für ihre Zwecke nutzen. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten erfolgt dann in Verantwortung dieses Betreibers nach dessen Datenschutzbestimmungen. Wir erhalten von ihm keine Angaben zu Ihnen.
5. Datenweitergabe und Datenübermittlung ins Ausland
Daten werden von uns nur dann weitergegeben, wenn Sie dafür die Einwilligung erteilt haben, wir dazu vertraglich oder von Gesetzes wegen dazu verpflichtet sind oder dies zur Durchsetzung unserer Rechte erforderlich ist. Werden Dritte von unserer Seite aus beigezogen, ergreifen wir selbstverständlich geeignete vertragliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Massnahmen, damit der Schutz Ihrer Daten weiterhin gewährleistet ist.
Wir geben im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten und der genannten Zwecke Daten auch Dritten bekannt, sei es weil sie diese für uns bearbeiten, sei es, weil sie sie für ihre eigenen Zwecke verwenden müssen. Dabei geht es insbesondere um folgende Dritte:
• Dienstleister von uns (JOBN GmbH, Graubünden Job Match, sowie extern, wie z.B. Banken, Versicherungen), einschliesslich Auftragsbearbeitern (z.B. IT-Provider, Hostingservices, E-Mail-Dienste, Zahlungsdienstleister, Push-Nachrichtendienste etc.);
• Rechtsanwälte und Behörden
• Subunternehmer, soweit Leistungen nicht durch uns erbracht werden (können);
• Potenzielle Arbeitgeber und Kandidaten zum Zwecke der Anbahnung von Arbeitsverträgen, wenn Sie dem zustimmen;
• Mitbewerber, Branchenorganisationen, Verbände, Organisationen und weitere Gremien;
• Weitere verbundene Gesellschaften der Graubünden Job Match.
Diese Empfänger sind teilweise im Inland, können aber auch im Ausland sein. Sie müssen insbesondere mit der Übermittlung Ihrer Daten in andere Länder Europas und möglicherweise die USA rechnen, wo sich die von uns benutzten Dienstleister (wie z.B. Google LLC für Google Analytics und Firebase, Functional Software, Inc., für Sentry, LinkedIn Corporation für LingedIn Insight Tag, Meta Platforms Ireland Limited für Meta Pixel) befinden. Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz (z.B. die USA, wo dies vom Bundesrat nicht explizit als angemessen anerkannt wurde), verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes. Dazu verwenden wir in der Regel die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die vom Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) als geeignete Garantie nach Art. 16 Abs. 2 DSG anerkannt sind, soweit der Empfänger nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben (Art. 17 DSG).
6. Dauer der Aufbewahrung von Personendaten
Wir bearbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d.h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert. Für betriebliche Daten (z.B. Systemprotokolle, Logs), gelten grundsätzliche kürzere Aufbewahrungsfristen von zwölf Monaten oder weniger.
7. Datensicherheit
Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken.
8. Pflicht zur Bereitstellung von Personendaten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen Personendaten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind (eine gesetzliche Pflicht, uns Daten bereitzustellen, haben Sie in der Regel nicht). Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen (oder der Stelle oder Person, die Sie vertreten) zu schliessen oder diesen abzuwickeln. Auch die Website kann nicht genutzt werden, wenn gewisse Angaben zur Sicherstellung des Datenverkehrs (wie z.B. IP-Adresse) nicht offengelegt werden. Spezifisch sind Kontaktdaten für die freiwillige Erstellung eines Accounts notwendig. Angaben auf einem Nutzerprofil (sofern Pflichtfelder) sind zur Vertragsanbahnung und -erfüllung erforderlich, und Zahlungsinformationen sind zur Durchführung von Zahlungen auf unserer Website/App notwendig.
9. Ihre Rechte
Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen (insbesondere im schweizerischen Datenschutzgesetz) das Recht auf:
• Auskunft (Art. 25 DSG) über die Bearbeitung Ihrer Personendaten;
• Berichtigung (Art. 32 DSG): unrichtige Personendaten korrigieren zu lassen;
• die Löschung oder Vernichtung (Art. 32 DSG) von Personendaten zu verlangen;
• Widerspruch (Art. 37 DSG) gegen eine Datenbearbeitung zu erheben, insbesondere jener für Zwecke des Direktmarketings, des für Direktwerbung betriebenen Profilings und weiterer berechtigter Interessen an der Bearbeitung;
• die Herausgabe bestimmter Personendaten (Art. 28 DSG) in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an andere Verantwortliche zu verlangen (sog. Datenportabilität);
• Widerruf der Einwilligung (Art. 6 Abs. 6 DSG).
Bitte beachten Sie jedoch, dass für diese Rechte Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen oder aufgrund einer möglichen beruflichen Schweigepflicht).
Wenn Sie uns gegenüber Ihre Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich an uns; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 1.
Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) (edoeb.admin.ch).
10. Schlussbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil eines Vertrags mit Ihnen. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Die auf dieser Seite: graubuenden-job-match/datenschutz veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.